📕 Julia Weber 🇨ðŸ‡
Julia Weber schreibt und lebt in Zürich. Eingeladen von Michael Wiederstein.
Nach der Lehre zur Fotofachangestellten absolvierte sie die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studierte Julia Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Im Jahr 2012 gründete sie den Literaturdienst (www.literaturdienst.ch) und war 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe „Literatur für das, was passiert“ zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht. Im Frühjahr 2017 erschien ihr erster Roman „IMMER IST ALLES SCHÖN“ beim Limmat Verlag in Zürich. Julia Weber schreibt regelmäßig Kolumnen für den Tages Anzeiger.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- „IMMER IST ALLES SCHÖN“, Roman, Limmat Verlag Zürich 2017
- „Aber die Plastikmenschen“, Erzählung, Verlag Büro für Problem Basel, 2015
Antologien (Auswahl):
- Zytglogge Verlag, Anthologie Unsere Schweiz, „Manchmal“, Bern, 2019
- Salis Verlag, Anthologie Menschenrechte.Weiterschreiben, „Der Versuch“, Zürich, 2018
- Zytglogge Verlag, Anthologie WAVES, „Das Draussen hat deine Farbe“, Bern, 2017
- Suhrkamp Verlag, Anthologie WIE WIR LEBEN WOLLEN, „Varianten der Angst“, Berlin, 2016
- Verlag Büro für Problem, Anthologie (Essay), „Jugendhelden“, Basel, 2015
- Anthologie des Lesesessel, Erzählung, „Dorothee oder die Anderen“, Bern, 2012
- Einladung zum Wartholz Literaturpreis und Veröffentlichung in der Anthologie, Erzählung,
- „Emil oder der leise Käfer auf dem Asphalt“, Reichenau an der Rax (Österreich), 2012
Zeitschriften (Auswahl):
- NZZ am Sonntag, literarischer Beitrag, „Um gesehen zu werden, müsste sie nackt sein oder schreien“, Zürich, 2019
- NZZ am Sonntag, literarischer Beitrag, „Viel mehr als Liebe und Sommer“, Zürich, 2019
- NZZ, Eröffnungsrede für Zürich liest, „Liebe Kunst, mir geht es gut, wie geht es dir? Zürich, 2018
- Aargaur Zeitung, Weihnachtsgeschichte, „Das Gewicht vom Weihnachtsbaum“, Zürich, 2018
- Literaturmagazin SALZ, „meine Freundin die Frau“, Rauris (Österreich), 2018
- Tagesanzeiger, „ein Bericht über mich“, Zürich, 2017
- Literarischer Monat, Essay, „Wenn der Grossvater in der Kirche schläft“, Zürich, 2017
- Literaturmagazin One Page, Erzählung, „Die Anderen“, Zürich, 2017
- SonntagsBLICK, Geschichte, „Frau Schmal mag den Schnee“, Zürich, 2017
- Literaturzeitschrift ORTE, Erzählung, „Im Wald“, Appenzell, 2017
- ZEIT (Schweizer Ausgabe), Beitrag aus dem Literaturbetrieb, „Sehen können, wach bleiben“, Zürich, 2017
- Kulturtipp, Carte Blanche, „Die Bewegung der Quallen“, Zürich, 2017
- KOLT Magazin, Kolumne, „über das Schreiben schreiben“, Olten, 2016
- BLOCK Magazin, literarische Dokumentation, „Ein Raum innerhalb des Landes oder das ereignislose Gesicht“, Berlin, 2016
- Literaturzeitschrift „Dilettanten und Genies“, Texte, „Frühling“, „Ascona“, „Krankenschwester“, „Sardine“, Zürich, 2015
- Bieler Tagblatt, Kolumne, „Billi ist ein Bus“, Biel/Bienne, 2013
- Zeitschrift Variations, Erzählung, „Hände in den Händen“, Zürich, 2013
- Literaturzeitschrift Reverso, Erzählung (Übersetzung ins spanische), "Emil oder der leise Käfer auf dem Asphalt“, Mexicocity, 2012
Radio:
- Radio SRF 1, Morgengeschichten, 4 Staffeln, Zürich, 2020/2021
- Radio SRF 2, Hörpunkt, „Angst“, Basel, 2017
- SRF online, das grösste Problem der Schweiz, „Berge in den Köpfen“, Zürich, 2017
Kunstbücher:
- JUNGLE BOOKS, Buch, „Menschen, die Bücher tragen Menschen, die Bücher haben, Menschen, die das Wort mögen, die Sprache, die Möglichkeiten von Buchstaben“ Kunstbuch (Text und Fotografie), St. Gallen, 2016
- Kunstbuch „schwarze Eiche“ von Nina Weber, Texte, „ 3 Texte zum Werk“, Zürich, 2014
Auszeichnungen und Preise (Auswahl)
- Conrad Ferdinand Meyer Preis, Conrad Ferdinand Meyer Stiftung, für das künstlerische Schaffen und insbesondere für „Immer ist alles schön“, 2021
- Terra Nova Literaturpreis (Schillerstiftung Schweiz) für „Immer ist alles schön“, 2018
- Droste-Preis der Stadt Meersburg/Förderpreis für „Immer ist alles schön“, 2018
- Alfred Döblin Medaille der Universität Mainz für das literarische Schaffen, 2018
- Franz-Tumler-Literaturpreis 2017 für den Roman „Immer ist alles schön“, 2017
- Anerkennungspreise der Stadt Zürich für „Literatur für das, was passiert“, 2016
- Covid 19 Werkbeitrag der Stadt Zürich, 2021
- Werkjahr der Stadt Zürich, 2018
- Aufenthaltsstipendium LCB, literarisches Colloquium Berlin, 2017
- Werkjahr Pro Helvetia, 2016
- Projektförderungsbeitrag (Literatur) BAK, 2015
- Werkbeitrag Kanton Zürich, 2015
- Werkbeitrag Kanton Bern, 2012
- Werkbeitrag der Stadt Biel, 2012
- Arbeitsstipendium, Kupperstiftung, 2012
- Einladung zum Klagenfurter Literaturkurs, „Familie oder verschieden grosse Menschen“ Robert Musil Museum, Klagenfurt, 2012
- Stipendium,"Post-Studio Tales",District Kunst- und Kulturförderung GmbH , Berlin, 2012
- Stipendium, Stiftung-Liechtenstein, 2011
 
 
        